| CORONA-VIRUS: ERREICHBARKEIT DER MBG17.März 2020 Die MBG bleibt für Sie - per Mail und telefonisch - weiter erreichbar. |
| 11 JAHRE MESSE WIEN NEU – EIN ERFOLGSMODELL FEIERT GEBURTSTAG10.März 2015 Knapp acht Millionen BesucherInnen bestätigen den Stellenwert des Messe- und Kongressstandorts Wien
|
Corona-Virus: Erreichbarkeit der MBG
11 Jahre Messe Wien Neu – ein Erfolgsmodell feiert Geburtstag
2013 | 2011 | 2010 | 2009 | 2008 | 2007 | 2006 | 2005
| MBG-KNOW HOW FÜR DIE MESSE ZAGREB18.Juli 2013 Der diesjährige CUPA Workshop im Rahmen der Städtekooperation DonauHanse stand heuer im Zeichen ... |
MBG-Know How für die Messe Zagreb
NR-Präsidentin Prammer zu Gast bei der MBG
23 Stromtankstellen für Messe-Besucher
Erfolgreiche Real Vienna 2011
Die MBG auf der Real Vienna
Palazzo - Exquisite Küche und erstklassige Unterhaltung
Messe Wien baut Raumangebot für Kongresse und Messen aus
Die neue Messe Wien feiert fünfjähriges Jubiläum
Mit aktuellen Projekten auf der Real Vienna
Remember me
Österreich-Premiere der neuen Cirque du Soleil-Produktion
Ein neuer Stadtteil entsteht
Schifffahrt-Schau im Bezirksmuseum Leopoldstadt
Real Vienna 2008 mit Rekordbilanz
FAN CAMPING VIENNA
Nach Quidam der nächste Hit: "Varekai"
Zwei Namen - ein Team
Mit der U2 zum Messezentrum Wien
Real Vienna boomt
Auf dem Weg zur Leading-Art-Messe Zentraleuropas
Afrika! Afrika! zum Zweiten
Hohe Zuwächse an Fachbesuchern
Palazzo bringt Licht ins Dunkel
Start in eine neue Zukunft
Halle 10: Fancamp Vienna 2008 und Sportmesse "Wien aktiv"
Von der zweiten Ausgabe Afrika!Afrika! bis zum Cirque du soleil
Bahnhof Wien-Praterstern: Alle neuen ÖBB-Geschäftsflächen vermietet
Es weihnachtet sehr...
High Life für Fußballfans
Der Güterbahnhof wird zum Stadtviertel
Ein neues Wahrzeichen für Wien
Klimawandel bei den Österreichischen Medientagen und der Medienmesse
"KURIOSITÄTEN" am Rotundenplatz
Neue WU-Wien am Messegelände
Willkommen Lebenslust und Sinnesfreude!
Größter Medizinkongress 2007
Pünktlich zum Ländermatch
VW Käfer ... und kein Ende am 25. August
Der ESC Kongress in Wien
Gentleman, start your engines
Der Innenausbau der U2 ist im Finale
Heavy Metal und die Zukunft
Hard, Heavy Metal
Wiener Ballon Trophy 2007
Der Countdown läuft
Wiener Prater startet mit Rafting-Achterbahn in die neue Saison
Otto Wagner Schützenhaus
Verhandlungen um weiteren U-Bahn-Bau
Der Praterfrühling hat begonnen
Vom Riesenrad zum Calafatti-Platz
Prater startet mit neuen Highlights
Aktion Landschaftspflege an Prater-Gewässern
Wien fünftreichste Region der EU
Wiens Bürgermeister Dr. Michael Häupl ernennt Mag.a Renate Brauner zu Finanzstadträtin und Vizebürgermeisterin
Top-Ergebnisse für Ferien-Messe und Luxus-Motor-Show
Noch ein Jahr bis zum Mega-Event
Neues Geriatriezentrum in der Leopoldstadt
"Alt Wien" entsteht neu vor dem Riesenrad
MESSECARREE_NORD Ausstellung eröffnet
Zelte für "Afrika!" in Wien aufgestellt
Erstmals Frau als Praterpräsidentin
Der Ansturm der Kids
Fußball-Europameisterschaft 2008
Reinhard Gerer im Palazzo
Märkte als Magneten für die Leopoldstadt
MUT, ZUKUNFTSORIENTIERUNG UND KREATIVITÄT

Preisträgerinnen und Juroren waren ebenso zufrieden wie der Geschäftsführer der Wiener Messe Besitz GmbH MBG GD Ing. Rudolf Mutz. Die von einer internationalen Jury ausgewählte, aus einem Wettbewerb als Sieger hervorgegangene Bebauungsstudie des jungen Architektenstudios Silja Tillner und Regina Freimüller-Söllinger schafft laut Mutz "nun eine professionelle Basis, um mit interessierten Investoren ernsthafte Verhandlungen zu führen".
Beide Architektinnen haben in der jüngsten Vergangenheit interessante Projekte realisiert. Silja Tillner schuf die kühne Überdachung des Urban Loritz-Platzes und die Überbauung der Stadtbahnbögen Spittelau. Regina Freimüller-Söllinger ist maßgeblich an der Gestaltung des "StadionCenters" unmittelbar neben dem Happel-Stadion beteiligt.
"Wir haben versprochen, dass wir durch Wettbewerbe architektonische Impulse für das Gebiet rund um die Messe Wien setzen werden und haben nach dem erfolgreichen Wettbewerb für die Messe-Vorplätze und das Messehotel nunmehr ein drittes Mal bewiesen, dass uns ein attraktives Umfeld für das Messezentrum ein echtes Anliegen ist," erläuterte MBG-Direktor Ing. Rudolf Mutz die Intentionen der Wiener Messe Besitz GmbH (MBG), die den Wettbewerb ausgelobt hatte. Bezirksvorsteher Gerhard Kubik zeigte sich in seinem Statement über die hohe Qualität der eingereichten Projekte der Finalrunde begeistert: "Für die Leopoldstadt bedeutet dies eine weitere Aufwertung des sensiblen Gebiets zwischen Stuwerviertel und Grünem Prater."
In der Sitzung des Preisgerichts unter dem Vorsitz von Architektin DI Annemarie Popelka wurde die Arbeitsgemeinschaft Tillner & Partner ZT GmbH/Architekturbüro Freimüller-Söllinger als Sieger des Wettbewerbsverfahrens MESSECARREE_Nord ermittelt. Die Jury begründete ihren Entscheid für das Siegerprojekt unter anderem mit der interessanten Reaktion der Volumina auf den Verlauf der U-Bahn-Trasse, der hohen Qualität der Freiräume und der Herausarbeitung eines frei zugänglichen Grünraums auf dem gesamten Gelände. Im Juryentscheid wird außerdem die hohe architektonische Qualität der Entwürfe der einzelnen Baukörper mit starker synergetischer Wirkung auf den Komplex des neuen Messezentrums gewürdigt. Insgesamt wird darüber hinaus der hohe Grad an Umsetzbarkeit hervorgehoben.
Der zweite Preis ging an das Projekt des Architektenteams Mascha & Seethaler - der dritte an das Team von Atelier 4 Architects, die beiden weiteren Finalprojekte stammen von Architekt Rudolf Prohazka und Architekt Martin Feiersinger.
Wettbewerb erfolgte zweistufig - Fachjury wählte aus
Die MBG, als Tochter der Wiener Stadtentwicklungsgesellschaft m.b.H., hatte Anfang April 2006 den ersten Schritt zur Entwicklung des ca. 16.000 m² umfassenden Grundstücks "MESSECARREE_Nord" nördlich der U-Bahn- Trasse, die am Messezentrum vorbeiführt, gesetzt: Es wurde ein zweistufiger, anonymer, offener, österreichweiter städtebaulicher Ideenwettbewerb ausgelobt. Das Ziel war ein städtebauliches Leitprojekt, das dem STEP05 gerecht wird und eine gemischte Nutzung des Bauplatzes ermöglicht. Ende Juni wurden von einem Preisgericht aus 24 eingereichten Projekten jene fünf ermittelt, die zur Weiterbearbeitung in der zweiten Wettbewerbsstufe zugelassen waren. Als Preisgelder werden 35.000 Euro für das Siegerprojekt, 20.000 Euro für den zweiten und 10.000 Euro für den dritten Platz vergeben. Darüber hinaus erhält jeder der fünf Teilnehmer der 2. Wettbewerbsstufe je 10.000 Euro Aufwandsentschädigung. Anfang Oktober trat die Jury neuerlich zusammen und ermittelte das Siegerprojekt, dessen etappenweise Realisierung ab Mitte 2008 (nach der Beendigung der Fußball-EM) angestrebt wird.
Die Zusammensetzung der Jury
- Fachpreisrichter:
- Univ.- Prof. Mag. arch. Elsa Prochazka, Wien
- Vertreten durch: Arch. Mag.arch. Annemarie Popelka, Wien
- Architektin Dipl.-Ing. Elke Delugan-Meissl, Wien
- Vertreten durch: Arch. DI Roman Delugan, Wien
- Architekt Dipl.-Ing. Dieter Hayde, Wien
- Vertreten durch: Architekt Dipl.-Ing. Leopold Dungl, Wien
- Dir. Mag. arch. Dietmar Steiner, Architekturzentrum Wien
- SR Dipl.-Ing. Klaus Vatter, MA 21A
- Vertreten durch: SR Dipl.-Ing. Bernhard Mackerle, MA21A
- SR Dipl.-Ing. Josef Matousek, MA 19
- Vertreten durch: Dipl.-Ing. Martin Steiner, MA19
- Architekt Mag. arch. Ernst Walter Mayr, Wien
- Sachpreisrichter:
- Dir. Ing. Rudolf Mutz, Wiener Messe Besitz GmbH
- SR Mag. Helene Miksits, MA 05 Finanzverwaltung
- Gerhard Kubik, Bezirksvorsteher Leopoldstadt
Mut, Zukunftsorientierung und Kreativität
Startschuss für U2-Ausbau Richtung Aspern
1. Österreichische Medienmesse im Messezentrum Wien
Von der "ROTUNDE" zur "MESSEWIENNEU"
Von der „MesseWienNeu“ zur „Messe Wien“
Generaldirektor Ing. Rudolf Mutz und Mag. Josef Herwei
Mag.a Dr.in Katharina Weishaupt
Messe Wien, Foyer West
Messe Wien Foyer West
Eingang Halle A
Der Messeturm
Foyer West Detail
Foyer West Innen
Die Mall
Foyer Kongresszentrum