Wien Holding
Slogan

WIENER MESSE BESITZ GMBH

VIECON / EHEMALIG MESSE WIEN

Das neue Wiener Messezentrum in Wien Leopoldstadt ist 2004 fertig gestellt worden. Der Betreiber ist die Wiener Messe und Congress GmbH, auch VIECON - Vienna Congress & Convention Center genannt. Die Wiener Messe Besitz GmbH verwaltet die Gebäude.

Nachstehende Personen waren maßgeblich am Projekterfolgt Messe Wien Neu beteiligt:

Generalplaner: Fritsch, Chiari & Partner, FCP

Städtebauliche Planung: Architekt Prof. Gustav Peichl

Architekten:  Architekt DI Norbert Erlach
                     Architektin DI Katharina Fröch
                     Architekt Mag. Arch. Paul Katzberger
                     Architekt Mag. Arch. Christoph Lechner
                     Architekt DI Gerhard Moßburger
                     Architekt Prof. Gustav Peichl     
                     Architekt Prof. Rudolf F. Weber

Begleitende Kontrolle und kaufmännische Projektsteuerung: Prof. Hans Lechner
                                                                                                 DI Heide Fritz

 

Geschichte

GESCHICHTE

Die Geschichte der Wiener Messe beginnt bereits im Jahre 1873, als die Weltausstellung in Wien auf dem Rotundengelände als erste umfassende Warenpräsentation abgehalten wurde. Die Meilensteine der Geschichte sind im folgenden zusammengefasst:
Messehallen A, B, C

MESSEHALLEN A, B, C

Knapp 49.000 qm Nutzfläche haben die Hallen A, B und C insgesamt. Genug Platz für Messen und Ausstellungen aller Art.
Halle D

HALLE D

Die Multifunktionshalle D steht für alle Arten von Messen, Events und Konzerten zur Verfügung - und das mit direktem U-Bahnanschluss.
Kongresszentrum

KONGRESSZENTRUM

Ingesamt 7.000 qm mit bis zu 18 Raumeinheiten für Veranstaltungen mit 100 bis 3.000 Gästen: Das ist das Kongresszentrum der Wiener Messe.
Foyers und die Mall

FOYERS UND DIE MALL

Die Foyers A und D sind die Hauptzugänge zur Wiener Messe. Verbunden sind sie durch die 450 Meter lange Mall. 
Messeturm

MESSETURM

Er ist das Wahrzeichen der Messe Wien und inzwischen schon des zweiten Bezirks: der Messeturm beim Foyer A.
Igel

IGEL

Am Vorplatz zur Halle D steht der so genannte Igel - ein Imbissstand, der mehr zu bieten hat als kulinarische Erlebnisse.

GESELLSCHAFTER UND PARTNER

PRESSE

MUT, ZUKUNFTSORIENTIERUNG UND KREATIVITÄT

Bild vergrößern

Preisträgerinnen und Juroren waren ebenso zufrieden wie der Geschäftsführer der Wiener Messe Besitz GmbH MBG GD Ing. Rudolf Mutz. Die von einer internationalen Jury ausgewählte, aus einem Wettbewerb als Sieger hervorgegangene Bebauungsstudie des jungen Architektenstudios Silja Tillner und Regina Freimüller-Söllinger schafft laut Mutz "nun eine professionelle Basis, um mit interessierten Investoren ernsthafte Verhandlungen zu führen".

Beide Architektinnen haben in der jüngsten Vergangenheit interessante Projekte realisiert. Silja Tillner schuf die kühne Überdachung des Urban Loritz-Platzes und die Überbauung der Stadtbahnbögen Spittelau. Regina Freimüller-Söllinger ist maßgeblich an der Gestaltung des  "StadionCenters" unmittelbar neben dem Happel-Stadion beteiligt.

"Wir haben versprochen, dass wir durch Wettbewerbe architektonische Impulse für das Gebiet rund um die Messe Wien setzen werden und haben nach dem erfolgreichen Wettbewerb für die Messe-Vorplätze und das Messehotel nunmehr ein drittes Mal bewiesen, dass uns ein attraktives Umfeld für das Messezentrum ein echtes Anliegen ist," erläuterte MBG-Direktor Ing. Rudolf Mutz die Intentionen der Wiener Messe Besitz GmbH (MBG), die den Wettbewerb ausgelobt hatte. Bezirksvorsteher Gerhard Kubik zeigte sich in seinem Statement über die hohe Qualität der eingereichten Projekte der Finalrunde begeistert: "Für die Leopoldstadt bedeutet dies eine weitere Aufwertung des sensiblen Gebiets zwischen Stuwerviertel und Grünem Prater."

In der Sitzung des Preisgerichts unter dem Vorsitz von Architektin DI Annemarie Popelka wurde die Arbeitsgemeinschaft Tillner & Partner ZT GmbH/Architekturbüro Freimüller-Söllinger als Sieger des Wettbewerbsverfahrens MESSECARREE_Nord ermittelt. Die Jury begründete ihren Entscheid für das Siegerprojekt unter anderem mit der interessanten Reaktion der Volumina auf den Verlauf der U-Bahn-Trasse, der hohen Qualität der Freiräume und der Herausarbeitung eines frei zugänglichen Grünraums auf dem gesamten Gelände. Im Juryentscheid wird außerdem die hohe architektonische Qualität der Entwürfe der einzelnen Baukörper mit starker synergetischer Wirkung auf den Komplex des neuen Messezentrums gewürdigt. Insgesamt wird darüber hinaus der hohe Grad an Umsetzbarkeit hervorgehoben.

Der zweite Preis ging an das Projekt des Architektenteams Mascha & Seethaler - der dritte an das Team von Atelier 4 Architects, die beiden weiteren Finalprojekte stammen von Architekt Rudolf Prohazka und Architekt Martin Feiersinger.

Wettbewerb erfolgte zweistufig - Fachjury wählte aus

Die MBG, als Tochter der Wiener Stadtentwicklungsgesellschaft m.b.H., hatte Anfang April 2006 den ersten Schritt zur Entwicklung des ca. 16.000 m² umfassenden Grundstücks "MESSECARREE_Nord" nördlich der U-Bahn- Trasse, die am Messezentrum vorbeiführt, gesetzt: Es wurde ein zweistufiger, anonymer, offener, österreichweiter städtebaulicher Ideenwettbewerb ausgelobt. Das Ziel war ein städtebauliches Leitprojekt, das dem STEP05 gerecht wird und eine gemischte Nutzung des Bauplatzes ermöglicht. Ende Juni wurden von einem Preisgericht aus 24 eingereichten Projekten jene fünf ermittelt, die zur Weiterbearbeitung in der zweiten Wettbewerbsstufe zugelassen waren. Als Preisgelder werden 35.000 Euro für das Siegerprojekt, 20.000 Euro für den zweiten und 10.000 Euro für den dritten Platz vergeben. Darüber hinaus erhält jeder der fünf Teilnehmer der 2. Wettbewerbsstufe je 10.000 Euro Aufwandsentschädigung. Anfang Oktober trat die Jury neuerlich zusammen und ermittelte das Siegerprojekt, dessen etappenweise Realisierung ab Mitte 2008 (nach der Beendigung der Fußball-EM) angestrebt wird. 

 

Die Zusammensetzung der Jury

  • Fachpreisrichter:
    • Univ.- Prof. Mag. arch. Elsa Prochazka, Wien
    • Vertreten durch: Arch. Mag.arch. Annemarie Popelka, Wien
    • Architektin Dipl.-Ing. Elke Delugan-Meissl, Wien
    • Vertreten durch: Arch. DI Roman Delugan, Wien
    • Architekt Dipl.-Ing. Dieter Hayde, Wien
    • Vertreten durch: Architekt Dipl.-Ing. Leopold Dungl, Wien
    • Dir. Mag. arch. Dietmar Steiner, Architekturzentrum Wien
    • SR Dipl.-Ing. Klaus Vatter, MA 21A
    • Vertreten durch: SR Dipl.-Ing. Bernhard Mackerle, MA21A
    • SR Dipl.-Ing. Josef Matousek, MA 19
    • Vertreten durch: Dipl.-Ing. Martin Steiner, MA19
    • Architekt Mag. arch. Ernst Walter Mayr, Wien
       
  • Sachpreisrichter:
    • Dir. Ing. Rudolf Mutz, Wiener Messe Besitz GmbH
    • SR Mag. Helene Miksits, MA 05 Finanzverwaltung
    • Gerhard Kubik, Bezirksvorsteher Leopoldstadt

VERANSTALTUNGEN IM VIECON/ EHEMALIG MESSE WIEN

WEG ZUM VIECON / EHEMALIG MESSE WIEN

IMPRESSUM

DATENSCHUTZERKLÄRUNG & COMPLIANCE