Wien Holding
Slogan

WIENER MESSE BESITZ GMBH

VIECON / EHEMALIG MESSE WIEN

Das neue Wiener Messezentrum in Wien Leopoldstadt ist 2004 fertig gestellt worden. Der Betreiber ist die Wiener Messe und Congress GmbH, auch VIECON - Vienna Congress & Convention Center genannt. Die Wiener Messe Besitz GmbH verwaltet die Gebäude.

Nachstehende Personen waren maßgeblich am Projekterfolgt Messe Wien Neu beteiligt:

Generalplaner: Fritsch, Chiari & Partner, FCP

Städtebauliche Planung: Architekt Prof. Gustav Peichl

Architekten:  Architekt DI Norbert Erlach
                     Architektin DI Katharina Fröch
                     Architekt Mag. Arch. Paul Katzberger
                     Architekt Mag. Arch. Christoph Lechner
                     Architekt DI Gerhard Moßburger
                     Architekt Prof. Gustav Peichl     
                     Architekt Prof. Rudolf F. Weber

Begleitende Kontrolle und kaufmännische Projektsteuerung: Prof. Hans Lechner
                                                                                                 DI Heide Fritz

 

Geschichte

GESCHICHTE

Die Geschichte der Wiener Messe beginnt bereits im Jahre 1873, als die Weltausstellung in Wien auf dem Rotundengelände als erste umfassende Warenpräsentation abgehalten wurde. Die Meilensteine der Geschichte sind im folgenden zusammengefasst:
Messehallen A, B, C

MESSEHALLEN A, B, C

Knapp 49.000 qm Nutzfläche haben die Hallen A, B und C insgesamt. Genug Platz für Messen und Ausstellungen aller Art.
Halle D

HALLE D

Die Multifunktionshalle D steht für alle Arten von Messen, Events und Konzerten zur Verfügung - und das mit direktem U-Bahnanschluss.
Kongresszentrum

KONGRESSZENTRUM

Ingesamt 7.000 qm mit bis zu 18 Raumeinheiten für Veranstaltungen mit 100 bis 3.000 Gästen: Das ist das Kongresszentrum der Wiener Messe.
Foyers und die Mall

FOYERS UND DIE MALL

Die Foyers A und D sind die Hauptzugänge zur Wiener Messe. Verbunden sind sie durch die 450 Meter lange Mall. 
Messeturm

MESSETURM

Er ist das Wahrzeichen der Messe Wien und inzwischen schon des zweiten Bezirks: der Messeturm beim Foyer A.
Igel

IGEL

Am Vorplatz zur Halle D steht der so genannte Igel - ein Imbissstand, der mehr zu bieten hat als kulinarische Erlebnisse.

GESELLSCHAFTER UND PARTNER

PRESSE

SONDERBRIEFMARKE DER MESSE WIEN

Österreichische Post präsentiert eine Sonderbriefmarke zum 100-jährigen Jubiläum

Seit 100 Jahren ist die Messe Wien ein Garant für Innovationen und ein Motor für die Entwicklung und Wertschöpfung der Stadt. Um die erfolgreiche Geschichte und das Jubiläum zu würdigen, präsentiert die Österreichische Post eine Sonderbriefmarke. Die Marken-Designerin Anita Kern hat drei bedeutende Symbole der Messe Wien ausgewählt, um die wechselvolle Geschichte auf kleinstem Raum darzustellen. Denn der ständige Wandel der Messe Wien lässt sich auch an deren Architektur erkennen. Neben der historischen Rotunde von Carl von Hasenauer und dem Messeturm von Stararchitekt Gustav Peichl findet sich auf der Marke auch das von Julius Klinger gestaltete Plakatsujet für die „Wiener Internationale Messe“ aus dem Jahr 1922 wieder. Die gestalterischen Möglichkeiten auf einer Sonderbriefmarke sind zwar eingeschränkt, aber gerade deswegen seien die Designs der Österreichischen Post immer wieder ausgewöhnlich. Die Sonderbriefmarke hat einen Nennwert von 2,75 Euro und wird 200.000 Mal aufgelegt.

Das erste Exemplar der Sonderbriefmarke wurde von DI Walter Oblin, Generaldirektor-Stellvertreter und Vorstand für Brief & Finanzen der Österreichischen Post, an Dr. Katharina Weishaupt, Geschäftsführerin der Wiener Messe Besitz GmbH, und Benedikt Binder-Krieglstein, CEO RX Austria & Germany, übergeben. Im Anschluss an die Präsentation konnte die Marke im eigens errichteten Sonderpostamt mit dem Sonderstempel „100 Jahre Messe Wien" versehen werden.

Über die Bedeutung der Messe Wien

Beständige Veränderung ist gleichsam die Grundkonstante der Wiener Messe, die sich in den vergangenen 100 Jahren immer wieder neu erfinden musste. Sie hat sich in dieser Zeit zu einem unverzichtbaren Bestandteil der heimischen Wirtschaft entwickelt – nicht nur im Messe- und Ausstellungswesen, sondern auch im Bereich der Tagungs- und Kongresswirtschaft, wo Wien heute einen internationalen Spitzenplatz einnimmt.

Sowohl LAbg. Margarete Kriz-Zwittkovits, Vizepräsidentin der WKW, als auch Bezirksvorsteher der Leopoldstadt Alexander Nikolai weisen in ihren Grußworten auf die Bedeutung der Messe Wien für den Wirtschaftsstandort Wien hin. Denn die Messe Wien hat zur Entwicklung des Stadtteils beigetragen und der Kongress- und Veranstaltungsbereich leistet einen wesentlichen Beitrag zur internationalen Sichtbarkeit und Wettbewerbsfähigkeit ganz Wiens.
Dem Wandel und der Entwicklung widmet sich auch das Buch „Das Fest des Neuen – Wiener Messe seit 1921“ von Nadia Rapp-Wimberger und Christian Rapp, das kürzlich im Czernin Verlag erschienen ist.

VERANSTALTUNGEN IM VIECON/ EHEMALIG MESSE WIEN

WEG ZUM VIECON / EHEMALIG MESSE WIEN

IMPRESSUM

DATENSCHUTZERKLÄRUNG & COMPLIANCE