Das neue Wiener Messezentrum in Wien Leopoldstadt ist 2004 fertig gestellt worden. Der Betreiber ist Reed Exhibitions Messe Wien. Die Wiener Messe Besitz GmbH verwaltet die Gebäude.
Architektonisch gestaltet wurde die Messe Wien vom bekannten Wiener Büro Peichl & Partner.
GESCHICHTE
Die Geschichte der Wiener Messe beginnt bereits im Jahre 1873, als die Weltausstellung in Wien auf dem Rotundengelände als erste umfassende Warenpräsentation abgehalten wurde. Die Meilensteine der Geschichte sind im folgenden zusammengefasst:
MESSEHALLEN A, B, C
Knapp 49.000 qm Nutzfläche haben die Hallen A, B und C insgesamt. Genug Platz für Messen und Ausstellungen aller Art.
HALLE D
Die Multifunktionshalle D steht für alle Arten von Messen, Events und Konzerten zur Verfügung - und das mit direktem U-Bahnanschluss.
KONGRESSZENTRUM
Ingesamt 7.000 qm mit bis zu 18 Raumeinheiten für Veranstaltungen mit 100 bis 3.000 Gästen: Das ist das Kongresszentrum der Wiener Messe.
FOYERS UND DIE MALL
Die Foyers A und D sind die Hauptzugänge zur Wiener Messe. Verbunden sind sie durch die 450 Meter lange Mall.
MESSETURM
Er ist das Wahrzeichen der Messe Wien und inzwischen schon des zweiten Bezirks: der Messeturm beim Foyer A.
IGEL
Am Vorplatz zur Halle D steht der so genannte Igel - ein Imbissstand, der mehr zu bieten hat als kulinarische Erlebnisse.
Die WSE Wiener Standortentwicklung GmbH ist Initiatorin und zentrale Ansprechstelle für nachhaltige Standortentwicklungsprojekte in Wien.
WIRTSCHAFTSKAMMER WIEN
Die Wirtschaftskammer Wien ist der Interessenvertreter für die Wirtschaftstreibenden in der Bundeshauptstadt.
WSE Wiener Standortentwicklung GmbH
Wirtschaftskammer Wien
Gesellschafter
Messebetreiber
WIEN HOLDING
Die Wien Holding bündelt alle relevanten Wirtschaftsbetriebe der Stadt unter einem Dach.
MESSECARRÉE
Mit der Entwicklung des MESSECARRÉE entlang der U-Bahnlinie U2 erfährt der neue pulsierende Stadtteil rund um die Messe Wien eine weitere Bereicherung.
Copyright: Zaha Hadid
WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN
Südlich der Messe Wien wird bis Herbst 2013 die neue Wirtschaftsuniversität Wien gebaut.
PRATER WIEN GMBH
Die Prater Wien GmbH verwaltet den weltberühmten Wurstelprater neben dem Wiener Messegelände.
VIERTEL ZWEI
Das VIERTEL ZWEI bei der Krieau ist mit der Zentrale der OMV und anderen Großunternehmen zu einem wichtigen und zentralen Bürostandort gewachsen.
Österreichische Post präsentiert eine Sonderbriefmarke zum 100-jährigen Jubiläum
v.l.n.r.: Bürgermeister Dr. Michael Ludwig, Benedikt Binder-Krieglstein, MBA (CEO RX Austria & Germany), Dr. Katharina Weishaupt (Geschäftsführerin der Wiener Messe Besitz GmbH), Stadtrat KR Peter Hanke, Mag. Nadia Rapp-Wimberger (Autorin), Dr. Christian Rapp (Autor)
Wiener Messe Besitz GmbH/APA-Fotoservice/Martin Lusser
\r\n
MESSE WIEN FEIERT HUNDERTJÄHRIGES BESTEHEN
8.Oktober 2021
Feierliche Buchpräsentation in Anwesenheit von Bürgermeister Ludwig und Stadtrat Hanke
Die MBG bleibt für Sie - per Mail und telefonisch - weiter erreichbar.
Corona-Virus: Erreichbarkeit der MBG
11 Jahre Messe Wien Neu – ein Erfolgsmodell feiert Geburtstag
MBG-Know How für die Messe Zagreb
NR-Präsidentin Prammer zu Gast bei der MBG
23 Stromtankstellen für Messe-Besucher
Erfolgreiche Real Vienna 2011
Die MBG auf der Real Vienna
Palazzo - Exquisite Küche und erstklassige Unterhaltung
Messe Wien baut Raumangebot für Kongresse und Messen aus
Die neue Messe Wien feiert fünfjähriges Jubiläum
Mit aktuellen Projekten auf der Real Vienna
Remember me
Österreich-Premiere der neuen Cirque du Soleil-Produktion
Ein neuer Stadtteil entsteht
Schifffahrt-Schau im Bezirksmuseum Leopoldstadt
Real Vienna 2008 mit Rekordbilanz
FAN CAMPING VIENNA
Nach Quidam der nächste Hit: "Varekai"
Zwei Namen - ein Team
Mit der U2 zum Messezentrum Wien
Real Vienna boomt
Auf dem Weg zur Leading-Art-Messe Zentraleuropas
Afrika! Afrika! zum Zweiten
Hohe Zuwächse an Fachbesuchern
Palazzo bringt Licht ins Dunkel
Start in eine neue Zukunft
Halle 10: Fancamp Vienna 2008 und Sportmesse "Wien aktiv"
Von der zweiten Ausgabe Afrika!Afrika! bis zum Cirque du soleil
Bahnhof Wien-Praterstern: Alle neuen ÖBB-Geschäftsflächen vermietet
Es weihnachtet sehr...
High Life für Fußballfans
Der Güterbahnhof wird zum Stadtviertel
Ein neues Wahrzeichen für Wien
Klimawandel bei den Österreichischen Medientagen und der Medienmesse
"KURIOSITÄTEN" am Rotundenplatz
Neue WU-Wien am Messegelände
Willkommen Lebenslust und Sinnesfreude!
Größter Medizinkongress 2007
Pünktlich zum Ländermatch
VW Käfer ... und kein Ende am 25. August
Der ESC Kongress in Wien
Gentleman, start your engines
Der Innenausbau der U2 ist im Finale
Heavy Metal und die Zukunft
Hard, Heavy Metal
Wiener Ballon Trophy 2007
Der Countdown läuft
Wiener Prater startet mit Rafting-Achterbahn in die neue Saison
Otto Wagner Schützenhaus
Verhandlungen um weiteren U-Bahn-Bau
DER PRATERFRÜHLING HAT BEGONNEN
Prater-Verband Präsidentin Eva Sittler, Vizebürgermeisterin Grete Laska und die Präsidentin der Wirtschaftskammer Wien Brigitte Jank präsentieren die Aktivitäten 2007 und den Masterplan 2008
Eine neue Prater Card als bargeldloses Zahlungsmittel, die „Wildalpenbahn“, die zu einem virtuellen Rafting einlädt, das neu gestaltete Rondeau – das sind nur einige wenige Angebote, mit den der „Wurstelprater“ im Jahre 2007 aufwartet.
Der Wiener Prater als Erholungszone und Touristenmagnet zieht Jahr für Jahr rund 2,7 Millionen Gäste aus aller Welt an. Diesen bedeutenden Wirtschaftsfaktor gilt es auch für die Zukunft zu sichern. "Durch die Fußball-Europameisterschaft im kommenden Jahr wird der Prater im Mittelpunkt des internationalen Interesses stehen. Rund 300.000 zusätzliche Gäste werden zu diesem sportlichen Großereignis erwartet, und viele von ihnen werden auch dem Wiener Wurstelprater einen Besuch abstatten", bekräftigt die Präsidentin der Wirtschaftskammer Wien, Dkffr. Brigitte Jank, die Bedeutung des weltberühmten Wiener Wahrzeichens. Die ansässigen UnternehmerInnen zeigen großes Engagement, die Position des Praters als weltweit einzigartigen Freizeit- und Vergnügungspark zu stärken. Rund 250 Praterbetriebe sichern etwa 1000 Arbeitsplätze. "Wiens PraterunternehmerInnen investieren kontinuierlich in ihre Betriebe, um ihre Gäste mit immer neuen Attraktionen überraschen zu können. Sie zahlen jedes Jahr an die 10 Millionen Euro an Abgaben und Steuern", stellte Jank fest und verwies auf die Notwendigkeit, alle Betroffenen in die weitere Vorgehensweise rund um den Prater einzubinden.
Erste Saison für die Pratercard - Der Praterverband hat viel vor
Bereits im vergangenen Jahr startete der Praterverband, von dem die Initiative für die Pratercard ausgeht, die Konzeption dieses Projekts.
Kundenbedürfnisse stehen im Mittelpunkt: Grundsätzlich ist die Pratercard ein bargeldloses Zahlungsmittel, das den BesucherInnen ermöglicht, den Eintritt zu den Praterattraktionen im Vorhinein zu bezahlen und direkt vor Ort von der Karte abbuchen zu lassen. Mit dem Projekt reagiert der Praterverband flexibel auf die Wünsche und Bedürfnisse der WienerInnen sowie nationalen und internationalen BesucherInnen. "Es ist uns ein großes Anliegen, den Aufenthalt der BesucherInnen im Prater so angenehm wie möglich zu gestalten. Mit der Einführung der Pratercard im Mai setzen wir ein deutliches Zeichen für eine Attraktivierung des Praters. Ich bin überzeugt, dass der große Zuspruch und die Unterstützung der Praterbetriebe dieses Projekt zu einem großen Erfolg machen und für die PraterbesucherInnen ein wahres Highlight in dieser Saison darstellen wird", so Eva Sittler, Präsidentin des Praterverbands.
Der Verkauf der Pratercard wird über mehrere Vertriebskanäle in- und außerhalb des Praters sowie über das Internet erfolgen. Das Aufladen der Pratercard mit weiteren Beträgen ist flexibel gestaltet. Der Praterverband setzt das Projekt gemeinsam mit der Wien Holding-Tochter Wien-Ticket um.
Das schwierige vergangene Jahr hat einmal mehr gezeigt: der Messe- und Kongressbetrieb ist nicht nur ein bedeutender Wirtschaftsfaktor, sondern eine tragende Säule des Selbstverständnisses einer Stadt internationaler Ausrichtung. Die Wiener Messe Besitz GmbH sichert diesen Faktor– getreu ihrem Motto „Weiter entwickeln statt stehen zu bleiben!“ Ich gratuliere herzlich zum 100jährigen Bestehen!
Copyright: David Bohmann
Die Messe Wien hat sich in den vergangenen 100 Jahren grundlegend gewandelt. Doch eines ist immer gleichgeblieben: ihre wichtige Funktion als Wirtschaftsmotor für unsere Stadt. Internationale Konferenzen und Messen – und mit ihnen die Wiener Messe Besitz GmbH – haben eine große Bedeutung für den Standort Wien. Wir alle freuen uns darauf, nach der Covid-19-Pandemie daran anknüpfen zu können. Dabei – und für die nächsten 100 Jahre – wünsche ich gutes Gelingen.
Copyright: Eva Kelety
Seit mittlerweile 100 Jahren ist die Messe Wien ein wichtiger Pfeiler für die Messe- und Kongressstadt Wien. Mit dem Neubau der Messe Wien durch die Wiener Messe Besitz GmbH haben wir sichergestellt, dass auch in Zukunft ein Messe- und Kongressbetrieb auf dem neuesten technischen Stand gewährleistet ist. Ich gratuliere zum runden Geburtstag und wünsche alles Gute!
Copyright: David Payr
Vor 100 Jahren schlug die Geburtsstunde der Messe Wien: Bereits ab dem Frühjahr des Jahres 1921 wurden Vorbereitungen für die erste große Wiener Internationale Messe getroffen. Die Eröffnung am 11. September 2021 markiert zugleich den Beginn einer 100-jährigen Messetradition in der österreichischen Hauptstadt. Als Ort der Begeisterung hat die Messe bis heute nichts von ihrem Zauber verloren und erfüllt Jahr für Jahr als Kulisse vielseitiger Veranstaltungen eine essentielle Funktion für den gemeinsamen Austausch. Fest steht: Die Messe hat viele Geschichten geschrieben und die Messe ist selbst in die Geschichte eingegangen – sowohl wirtschaftlich wie auch kulturell. Es ist mir eine große Ehre zu diesem besonderen Jubiläum ein Teil dieser Messegeschichte sein zu dürfen und auch künftig einzigartige Messeerlebnisse mitzugestalten. Denn: Wir werden auch weiterhin Geschichte schreiben.